Inter- und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung ist ein problem- und lösungsorientiertes Feld, das die Verbindung wissenschaftlichen und praxisorientierten Wissens mit Handlungen für eine nachhaltige Zukunft anstrebt.

Der transdisziplinäre Forschungsansatz der Fakultät Nachhaltigkeit zeichnet sich durch drei zentrale Aspekte aus:

  • einer konsequenten Orientierung an nachhaltigkeitsrelevanten Problem- und Fragestellungen;
  • einem theoretisch und methodisch fundierten Zugang zu diesen Fragestellungen; sowie
  • der Gestaltung von gemeinsamen Lernprozessen mit einem intensiven, wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Ein Kern transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung ist die Gestaltung und Weiterentwicklung verschiedener Schnittstellen, unter anderem denjenigen zwischen Human-, Natur- und Technikwissenschaften; Wissenschaft und Gesellschaft; qualitativer und quantitativer Forschung sowie unterschiedlicher Human- und Umweltsysteme.

Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute

- Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht: Prof. Dr. Daniel Fischer
- Transdisziplinarität für Nachhaltigkeitstransformation: Prof. Dr. Karloline Augenstein (Vertretungsprofessur)
- Normativität von Methoden: Prof. Dr. Henrik von Wehrden (assoziiertes Mitglied aus dem Methodenzentrum)

Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

- Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften: Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann